
Warum?
- Erziehung zur Selbstständigkeit
- das Kind arbeitet in seinem Tempo
- vertiefen und anwenden
- Vorbereitung für nachfolgenden Unterricht (z.B. Materialsammlung)
- gibt den Eltern einen Einblick in die Schularbeit
Was lehrt uns die Wissenschaft?
- wenige Hausaufgaben pro Tag, aber regelmässig
- Interesse an den Hausaufgaben hat eine positive Wirkung auf das Kind
- inhaltliches Feedback an das Kind wirkt sich positiv auf den Lernprozess aus
- entscheidend für den Lernfortschritt der Lernenden ist das Engagement bei den Hausaufgaben
Wie?
- Aufgabenort und -zeit gemeinsam mit dem Kind festlegen
- zunehmend selbstständige Einteilung der Hausaufgaben, in geeignete Portionen einteilen
- passende Lernstrategien anwenden
Erwartungen an die Eltern
Förderlich ist:
- Eltern sind erreichbar, sie helfen, wenn das Kind Hilfe verlangt
- Eltern geben nicht gleich die Lösung, sie geben wenn nötig Tipps
- Eltern ermuntern ihr Kind, dran zu bleiben und nicht aufzugeben, wenn etwas auf Anhieb nicht lösbar ist
- Eltern zeigen Interesse an dem, was das Kind für die Schule machen muss
- bei Misserfolgen trösten Eltern ihr Kind und machen ihm Mut für das nächste Mal
- die Eltern zeigen Freude, wenn etwas gelungen ist